Manieren statt blamieren – Besuch im Schloss Esterhazy

Die 1AS der Handelsschule Eisenstadt hat dem Schloss Esterhazy einen Besuch abgestattet. Dabei ging es nicht nur um eine Führung durch die Fürstenresidenz, sondern auch um eine wichtige Frage im weiteren Berufsleben: Wie verhalte ich mich zu bestimmten Anlässen passend. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten Fragen zum Thema Knigge: Wie verhalte ich mich bei Tisch Weiterlesen…

Kletterkurs goes international

Im Rahmen eines Erasmus+ Austauschs besuchte eine Schule aus Paris die BHAK/BHAS Eisenstadt. Dabei wurde auch die unverbindliche Übung Klettern vorgestellt. Im Zuge des Austausches besuchten Schülerinnen und Schüler den Steinbruch in St. Margarethen – tatkräftig unterstützt vom Alpenverein Burgenland. Die französischen Jugendlichen hatten nicht nur Klettererfahrung mitgebracht, sondern machten auch klar, dass der Klettersport Weiterlesen…

Mobilität 2035 – wie fahren wir morgen?

Gemeinsam mit dem Autohaus BMW Bierbaum haben Schülerinnen und Schüler unseres Hauses an einem IKT-Projekt getüftelt. Nach dem Motto „Mobilität 2035“ entwarfen sie Collagen/Werbefotos für die Autos der (nahen) Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Expertise in vielen Bereichen – von Fotografie über Bildbearbeitung bis Marketing – erweitern und mit einem regionalen Unternehmen zusammenarbeiten. Weiterlesen…

Unsere Schule als Prüfungszentrum für DELF Scolaire

Auch heuer wurden an der HAK Eisenstadt wieder die DELF-Prüfungen abgenommen. Dabei handelt es sich um ein offiziell anerkanntes Diplom, das auf die Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) abgestimmt ist. Das Diplom ist weltweit anerkannt und lebenslang gültig. Die vier Prüfungen werden unabhängig voneinander abgelegt. Bei jedem Niveau werden Weiterlesen…

Zivildienst und freiwilliges soziales Jahr beim Roten Kreuz

Im Rahmen eines COOL-Tages informierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen über die Möglichkeit des freiwilligen sozialen Jahres und des Zivildienstes. Unter den Vortragenden befanden sich auch ehemalige Absolventinnen und Absolventen unserer Schule, was uns freut und stolz macht.